Gevorg Dabaghyan ist einer der bekanntesten Duduk-Spielern der Welt. Geboren 1965 in Eriwan, Armenien, absolvierte er 1992 sein Masterstudium am staatlichen Konservatorium Komitas in Eriwan. Schon während des Studiums gewann er viele Preise, unter anderem den Grand Prix bei dem Best Eastern National Wettbewerb in Duschanbe (1990), sowie den ersten Preis bei dem Sayat- Nova Wettbewerb in Armenien.

1994 hat er seine erste CD mit dem Titel „The Music Of Armenia“ produziert. Diese gewann 1995 den INDI-Preis. Weitere CDs hat er in New-York bei TRADCROSS aufgenommen. Zu den verschiedenen Projekten, an denen er beteiligt war, gehört unter anderem „The world's multi-voice“ in Moskau.

Dabaghyans Repertoire umfasst sowohl armenische Volkslieder und Tänze, armenische geistliche Musik, sowie Werke von zeitgenössischen Komponisten. Er musiziert mit Yuri Baschmet, Yo-Yo- Ma, Jan Garbarek, Gidon Kremer und anderen weltbekannten Musikern.

Seine Konzerte führten ihn bereits nach Armenien, Italien, in die USA, Georgien, Belgien, Holland, Deutschland, Finnland, Russland, Ungarn, Ukraine, Usbekistan, Iran, Libanon, Norwegen, Frankreich, in die Schweiz, Polen, Kanada, Litauen und andere Länder.

Seit 2001 ist er Gastmusiker in Yo-Yo-Mas „The Silk Road Project“.

Eine intensive künstlerische Zusammenarbeit verbindet Dabaghyan mit dem renommierten armenischen Komponisten Vache Sharafyan, mit dem er mehrere Projekte durchgeführt hat. Bei Aufführungen seiner Werke in Kooperation mit Yo-Yo-Ma hat er in der Carnegie Hall, dem Chicago Symphony Space, dem Conzertgebauw Amsterdam und der Kölner Philharmonie gespielt. Des Weiteren ist er mit dem Boston Sinfonie Orchester und anderen namenhaften Orchestern aufgetreten. Das gemeinsame Projekt von Dabaghyan und Sharafyan, „Armenian Duduk Music“, wurde 2015 von der UNESCO als Meisterwerk der menschlichen immateriellen Schätze anerkannt.

Zusammen mit anderen Solisten trat er 2014 beim Winter Festival der Olympischen Spiele in Moskau, unter der Leitung von Yuri Bashmet auf.

Im Jahr 2014 hat er mehrere Konzerte mit Orgel in Deutschland gespielt, die dem Armenischen Genozid von 1915 gewidmet waren.

Er ist Gründer des Shoghaken Ensembles, dessen Besetzung sich durch traditionelle Instrumente auszeichnet, sowie des Dabaghyan Duduk Trio.

Der bezaubernde Klang seines Instruments ist außerdem in den Filmen „Ararat“ und „La masseria delle Allodole“ von den Regisseuren Paolo und Vittorio Taviani zu hören.

2005 erhielt Gevorg Dabaghyan den Titel des Ehrenkünstlers der Republik Armenien.

Neben seiner Karriere als Solist und konzertierender Musiker ist er als Professor im staatlichen Konservatorium von Eriwan tätig.

Gallery

Video

CDs

Gevorg Dabaghyan: Lost Songs From Eden

Gevorg Dabaghyan: Lost Songs From Eden

Accept Cookies: Diese Seite verwendet Cookies, Weitere Informationen.
Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden.